Die Ämter in unserer Gemeinde
Anlage 29.a

 

Wiederholung

  1. Das Wort „Kirche“ kann ein Gebäude bezeichnen. Es kann aber auch eine Gemeinschaft von Menschen bezeichnen.
    1. Wie wird man Teil dieser Gemeinschaft?
      durch die T……………..
    2. Was geschieht in der Taufe? Denk an den Weinstock und die Reben!
      Wir werden mit Christus verb…………….
  2. Die Kirche besteht aus verschieden großen Gemeinschaften (Familie, Gemeinde, Bistum, Weltkirche). Welche ist die kleinste?
    die ...…………
  3. Lisa wagte es, sich bei den Exerzitien dem Diakon in einer sehr persönlichen Angelegenheit anzuvertrauen. Sie schätzte ihn, weil sie ihn in seinem Dienst als Diakon erlebt hatte. Wann und wo war das?
    im Gottesdienst bei der Pr……… und am Al………
  4. Was beeindruckte sie besonders bei ihrer Pastoralreferentin?
    dass sie im Frauengef………………….. arbeitete
  5. Beichte hören und Eucharistie feiern darf nur der Priester, denn er hat ein besonderes Sakrament empfangen. Wie heißt es?
    die Pr…………………………
  6. Warum ist es irreführend zu sagen: In der Eucharistiefeier vertritt der Priester Jesus Christus?
    weil das so klingt, als wäre Jesus Christus ab……………………
  7. Mit welchen Worten weist uns der Priester darauf hin, dass Jesus Christus unter uns ist?
    Der Herr sei……………………………

 

1. Diakon und Pastoral- bzw. Gemeindereferent/innen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten

 

1.1 Unterschiede

  • Lisa hatte gesagt, dass nur der Diakon bei der hl. Messe dem Priester in einem Messgewand assistieren darf. Was berechtigt ihn dazu?
  • Lies zunächst alle Beispiele vor, die in der folgenden Tabelle in der Spalte „Dienste“ stehen!
 

Dienste

Diakon

Pastoral- / Gemeinde- ref.

LITURGIE

Assistenz in der Eucharistiefeier im Messgewand

ja

---

Verkündigung des Evangeliums

ja

---

Predigt

ja

---

Kommunionspendung

ja

ja (nach Beauftragung)

Leitung von Wortgottesdiensten

ja

ja

Vorbereitung von Gottesdiensten

ja

ja

Krankenkommunion bringen

ja

ja

Leitung von Beerdigungen

ja

ja

Spendung der Taufe

ja

---

Assistenz bei der Eheschließung außerhalb der Eucharistiefeier

ja

---

Eucharistischer Segen

ja

---

Amtliche Segnungen, z.B. Austeilung des Aschenkreuzes und des Blasiussegens

ja

---

VERKÜNDIGUNG

Bibelkreise leiten

ja

ja

Glaubensgespräche im Pfarrheim leiten

ja

ja

Kommunion- und Firmkatechese

ja

ja

Religionsunterricht geben

ja

ja

DIAKONIE

Jugendseelsorge

ja

ja

Ehe- und Familienseelsorge

ja

ja

Schulseelsorge

ja

ja

Besuchsdienst im Altenheim

ja

ja

Begleitung Kranker und Sterbender - zu Hause und im Krankenhaus

ja

ja

Leitung von Trauergruppen

ja

ja

Gefängnisseelsorge

ja

ja

Notfallseelsorge

ja

ja

Ausländerseelsorge

ja

ja

  • Welche Aufgaben kann nur ein Diakon erfüllen? Sieben musst Du finden!

 

1.2 Gemeinsamkeiten

  • Die allermeisten Aufgaben können sowohl Diakone als auch Pastoral- bzw.Gemeindereferent/innen erfüllen.
    Unter wie vielen Aufgaben können sie wählen?
  • Pastoral- bzw. Gemeindereferent/innen können sich auf eine der in der Tabelle genannten Aufgaben spezialisieren.
    Frage die Pastoral- bzw. Gemeindereferent/in Deiner Gemeinde, worauf sie / er sich spezialisiert hat!

 

2. Weitere Ämter in der Gemeinde

  1. Wer spielt die Orgel?
  2. Wer schmückt die Kirche und bereitet alles für den Gottesdienst vor?
  3. Wer macht die Büroarbeit?

 

3. Die ehrenamtlichen Dienste

Lies vor:
Etwa eine Million Männer und Frauen sind in Deutschland ehrenamtlich für den Fußball tätig. Wie viele es in den Pfarrgemeinden sind, hat noch niemand gezählt, aber es sind bestimmt nicht weniger. Das zeigt die folgende Liste:

  • Mütter bereiten die Kommunionkinder vor und begleiten sie zur Erstkommunion, ebenso die Firmlinge.
  • Frauen und Männer kümmern sich im Pfarrgemeinderat um ein lebendiges Pfarrleben.
  • Die Mitglieder des Kirchenvorstands entscheiden über die Finanzen.
  • Freiwillige bereiten im Liturgiekreis die Sonntagsmesse vor.
  • Andere organisieren das Pfarrfest.
  • Einige sind vom Bischof beauftragt, die Kommunion auszuteilen.
  • Wieder andere sind als Lektor/innen tätig.
  • Wieder andere setzen sich in der Caritas ein, z.B. in Kleiderkammern oder im Besuchsdienst bei Kranken.

 

4. Wir alle sind berufen

Jesus Christus ruft nicht nur die Amtsträger und die ehrenamtlich Tätigen, sondern uns alle in seinen Dienst.

  • Als Christen verehren wir Gott in Gebet und Gottesdienst.
  • Als Christen bekennen wir uns zu Jesus Christus.
  • Als Christen suchen wir für den anderen das Gute.

Kann das auch schon ein Kommunionkind? Darüber wollen wir am Schluss dieses Kurses nachdenken.

Wir tun das, indem wir unterscheiden zwischen dem alten und dem neuen Menschen.
Beide, der alte und der neue, stecken in einem jeden von uns!
Der alte Mensch, das ist der Teil in uns, der bequem, nachlässig und egoistisch ist und keine Lust hat, sich für das Gute einzusetzen.
Der neue Mensch, das ist der Teil in uns, der sich vom Vorbild Jesu anstecken lässt und Freude daran hat, das Gute und Richtige zu tun.

 

  • Als Christen verehren wir Gott in Gebet und Gottesdienst.

Am Samstag Abend sagt der alte Mensch im Blick auf die Sonntagsmesse:

Der neue Mensch sagt:

 

  • Als Christen bekennen wir uns zu Jesus Christus.

In der Pause macht sich ein Klassenkamerad über Christen lustig, die sonntags zur Kirche gehen. Du überlegst, ob Du ihm etwas erwidern sollst.

Der alte Mensch in Dir denkt:

Der neue Mensch sagt:

 

 

  • Als Christen suchen wir für den anderen das Gute.

Über einen Mitschüler / eine Mitschülerin wird in der Pause hergezogen. Die Vorwürfe sind zum Teil berechtigt.

Der alte Mensch in Dir denkt:

 

Was könnte der neue Mensch tun?

 

Ein Mitschüler / Eine Mitschülerin hat wieder einmal eine schlechte Note in der Klassenarbeit bekommen. Dabei bemüht sie/er sich wirklich.

Der alte Mensch in Dir denkt:

 

Was könnte der neue Mensch tun?

 

Ein/e Mitschüler/in hat wieder einmal sein/ihr Pausenbrot vergessen.

Der alte Mensch in Dir wird sagen:

 

Was könnte der neue Mensch tun?

 

Zu Beginn des nächsten Jahres in den ersten Januartagen gehen wieder die Sternsinger von Haus zu Haus, um für die Kinder der Dritten Welt zu sammeln. Deine Kommunionmutter spricht Dich an: „Machst Du mit?“

Der alte Mensch in Dir wird sagen:

 

Der neue Mensch:

 

Deine Mutter hat Dich angehalten, für die Mathe-Arbeit zu üben. Du wolltest aber gerade ein neues Computerspiel ausprobieren. Im Zorn hast Du Deine Mutter beleidigt. Du spürst, dass Du ihr wehgetan hast.

Der alte Mensch in Dir sagt:

 

Der neue Mensch:

 

Bei der vorigen Mathe-Arbeit hast Du eine Fünf bekommen. Ein Klassenkamerad / Eine Klassenkameradin hat eine hämische Bemerkung gemacht, die Dich sehr getroffen hat. Heute hat er/sie eine Fünf zurückbekommen, Du hast eine zwei.

Der alte Mensch in Dir würde am liebsten …

Der neue Mensch in Dir sagt:

 

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Mit diesem Kapitel ist der Familienkurs beendet.

 

Jetzt fehlt nur noch das Große Abschluss-Quiz!